Ein Jubiläumsjahr zu Ehren eines Weltliteraten
Im Jahr 2025 feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann, einem der prägendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. MANN 2025: 150 JAHRE THOMAS MANN würdigt diese herausragende Persönlichkeit und bietet eine zentrale Plattform für weltweite Feierlichkeiten und kritische Reflexionen über das literarische und politische Erbe Manns. Gemeinsam begehen alle Thomas Mann-Häuser weltweit dieses Jubiläum.
Ausstellung
„Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“
06.06.2025 - 18.01.2026, St. Annen-Museum
Am 06. Juni 2025 wäre Thomas Manns 150. Geburtstag. Das Buddenbrookhaus möchte mit einer Sonderausstellung, welche vor allem Thomas Manns politische Zeitenwenden hin zu einem überzeugten Demokraten in den Blick nimmt, den Literaten feiern. Ausgangspunkt und narrativer Faden ist seine Rede Meine Zeit von 1950.
In seiner Rede Meine Zeit von 1950, erstmals gehalten in Chicago, erklärt Thomas Mann jedem „totalen Staat“ und jeder „dogmatischen Diktatur“ eine klare Absage. Es ist ein wortgewaltiger Vortrag, der dem Totalitarismus gleich welcher Art vorwirft, stets der Lüge durch Gewalt zur Wahrheit zu verhelfen. Damit stellt der Text auch einen Höhepunkt in Thomas Manns politischer Entwicklung vom reichstreuen Konservativen zum Vernunftrepublikaner bis hin zum überzeugten Demokraten dar. Die Ausstellung des Buddenbrookhauses zeichnet diese Politisierung anhand von sechs großen Zeitenwenden in Thomas Manns Gedanken- und Lebenswelt nach: von der Reichsgründung 1871 über den Ersten Weltkrieg und die Ausrufung der ersten deutschen Republik bis zu ihrem Ende, von dem Überfall auf Polen 1939 und der Teilung Deutschlands 1949.
Es ist in der Ausstellung Thomas Mann selbst, der erzählt: Sein O-Ton, überliefert in unzähligen Artikeln, Essays, Tagebucheinträgen, Reden, Interviews, Radiobeiträgen usw. gibt der Schau ihren narrativen Faden. Dass Thomas Mann seine politische Geisteshaltung immer auch literarisch reflektiert hat, von Buddenbrooks bis Doktor Faustus, bildet den jeweiligen Übergangzwischen den einzelnen Ausstellungsabschnitten.
Das Buddenbrookhaus möchte mit der Ausstellung zur Auseinandersetzung mit der Demokratie anregen. Es handelt sich um keine primär historische Schau, vielmehr wird eine Brücke in die Gegenwart geschlagen: Was sind die Merkmale und Vorteile der Demokratie gegenüber anderen Staatsformen? Was fordert die Demokratie von jedem Einzelnen ab, um sie zu erhalten? Welche Mittel und welche Sprache stehen zur Verfügung, sie zu verteidigen? – Meine Zeit ist unsere Zeit.
Ansprechpartnerin Ausstellung
Veranstaltungen
Umfangreiches Begleitprogramm zum Jubiläumsjahr
Für das Jubiläumsjahr hat das Buddenbrookhaus verschiedene Veranstaltungsformate entwickelt. Ein kleiner Einblick ist hier zu finden:
„Mann zu Viert. Die großen Erzählungen"
Öffentlich diskutiert ein ‚Literarisches Quartett‘ mit wechselnden Gästen über die vier berühmtesten Erzählungen von Thomas Mann. Moderiert werden alle Veranstaltungen von Katrin Krämer (Radio Bremen Zwei).
Alle Abende werden musikalisch passend zu den Texten von der Musikhochschule Lübeck begleitet.
„Texte eines Unpolitischen? Thomas Manns Romane“
In intimer Atmosphäre sprechen an drei Abenden jeweils zwei wechselnde Prominente über einen ausgewählten Roman von Thomas Mann unter besonderer Berücksichtigung des politischen Gehalts. Schauspieler:innen setzen den jeweiligen Roman begleitend in Szene.
„Lange Debütnacht“
Mit „Buddenbrooks“ hat Thomas Mann eines der erfolgreichsten Debüts der Literaturgeschichte geschrieben. In dieser Tradition stehend, sollen zeitgenössische Erstlingsromane an zwei ‚Debütnächten‘ von ihren Autor:innen in Lübeck präsentiert, mit aktueller Musik inszeniert und vom Publikum diskutiert werden.
„Zeitsprünge – Standpunkte“
Ein Podiumsformat des Buddenbrookhauses in Kooperation mit der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, der Heinrich Mann-Gesellschaft und des Fördervereins Buddenbrookhaus e.V.
Ein ausgewählter Text von Heinrich oder Thomas Mann wird zum Gesprächsanlass und Aufhänger ein aktuelles Thema neu in den Blick zu nehmen. Das Podium ist besetzt mit zwei hochkarätigen Gästen des öffentlichen Lebens und einer Moderatorin/einem Moderator.
07.06.2025: „Fabeln, Wahnbilde, Hirngespinste“ Verschwörungserzählungen und ihre Gefahr für die Demokratie (Literarischer Text: Thomas Mann, „Doktor Faustus“; Moderation: Dr. Tim Lörke)
13.11.2025: „Tod! Tod! Alles totschlagen!“ – Gewalt und Gesellschaft (Literarischer Text: Heinrich Mann, „Die Jugend des Königs Henri Quatre“, Moderation: Prof. Dr. Thomas Wortmann)
„Democracy will win“
Der Schauspieler Mark Waschke liest und performt Thomas Manns Tagebücher unter besonderer Berücksichtigung ihres politischen Gehalts.
27.09.2025, Theater Lübeck, Beckergrube 16, 23552 Lübeck
„>Repräsentatives Dasein<. Inszenierung und Selbstdarstellung –Autor:innen in der Öffentlichkeit“
November 2025, wissenschaftliche Nachwuchstagung, Lübeck