Literaturhinweise - Der Zauberberg
Alt, Peter-André:
Ironie und Krise. Ironisches Erzählen als Form ästhetischer Wahrnehmung in Thomas Manns Der Zauberberg und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Frankfurt 1985.
Erkme, Joseph:
Nietzsche im Zauberberg. Frankfurt 1996 (= Thomas-Mann-Studien, Band XIV).
Frizen, Werner:
Zaubertrank der Metaphysik. Quellenkritische Überlegungen im Umkreis der Schopenhauer-Rezeption Thomas Manns. Frankfurt a.M. 1980.
Heftrich, Eckhard:
Zauberbergmusik. Über Thomas Mann. Frankfurt 1975.
Karthaus, Ulrich:
Der Zauberberg - ein Zeitroman (Zeit, Geschichte, Mythos). In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 44, 1970. S.269-305.
Koopmann, Helmut:
Die Entwicklung des 'intellektualen Romans' bei Thomas Mann. Untersuchungen zur Struktur von Buddenbrooks, Königliche Hoheit und Der Zauberberg. Bonn 1962, 1980³.
Koopmann, Helmut:
Der klassisch-moderne Roman in Deutschland. Thomas Mann - Döblin - Broch. Stuttgart 1983.
Kristiansen, Børge:
Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik. Bonn 1986².
Kurzke, Hermann:
Der Zauberberg. In: ders.: Thomas Mann. Epoche-Werk-Wirkung. München 1997³. S.181-211.
Maar, Michael:
Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg. Wien 1995.
Rieckmann, Jens:
Der Zauberberg. Eine geistige Biographie Thomas Manns. Stuttgart 1977.
Sandt, Lotti:
Mythos und Symbolik im Zauberberg von Thomas Mann. Bern 1979.
Sauereßig, Heinz (Hg.):
Besichtigung des Zauberbergs. Biberach an der Riss 1974.
Schwarberg, Günher:
Es war einmal ein Zauberberg. Eine Reportage aus der Welt des deutschen Zauberers Thomas Mann. Hamburg 1996.
Sprecher, Thomas:
Davos im Zauberberg. Thomas Manns Roman und sein Schauplatz. Zürich 1996.
Wißkirchen, Hans:
Zeitgeschichte im Roman. Zu Thomas Manns Zauberberg und Doktor Faustus. Bern 1986
(= Thomas-Mann-Studien Band VI).
Wysling, Hans:
Der Zauberberg. In: Helmut Koopmann (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart 1990. S.397-422.
Aufsätze zum Zauberberg:
Arntzen, Helmut:
Thomas Mann: "Der Zauberberg". In: Arntzen, Helmut: Der moderne deutsche Roman. Voraussetzungen - Strukturen - Gehalte. Heidelberg 1962, S. 37-57.
Engelhardt, Karlheinz:
Medizinisches aus dem Zauberberg. In : Schleswig - Holsteinisches Ärzteblatt 12 / 98, S. 17-21.
Fradkin, Ilja:
Der Zauberberg und die Geburt des modernen intellektuellen Romans. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Sonderheft zu Thomas Mann. Berlin 1965, S.74-84.
Glatzel, Johann:
Melancholie in Thomas Manns "Zauberberg". In: Benzenhöfer, Udo (Hrsg.): Melancholie in Literatur und Kunst. Hürzenwald 1990, S.198-217.
Hamm, Karin:
Thomas Mann "Der Zauberberg". Initiation in eine Lebensphilosophie oder Betrachtungen eines Politischen? In: New German Review, Band 2, Los Angeles 1986, S.14-29.
Hansen, Volkmar:
Thomas Mann: Der Zauberberg. Hans Castorps Weg ins Freie oder der Zauberberg als Zeitroman. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts, Band 1. Stuttgart 1993, S.55-100.
Hatfield, Henry:
Notizen zum Zauberberg. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Sonderheft Thomas Mann. Berlin 1965, S.387-391.
Heftrich, Eckhard:
Der Totentanz in Thomas Manns Roman Der Zauberberg. In: Link, Franz (Hg.): Tanz und Tod in Kunst und Literatur. Berlin 1993, S.335-350.
Karthaus, Ulrich:
Thomas Mann: Der Zauberberg (1924). In: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Königstein / Taunus. 1983, S. 95-109.
Lindsay, Jack:
Der Zeitbegriff im Zauberberg. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Sonderheft zu Thomas Mann. Berlin 1965, S. 144-156.
Marx, Friedhelm:
Mynheer Peeperkorns mythologisches Rollenspiel. Zur Integration des Mythos in Thomas Manns "Zauberberg". In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 1995, S. 67-75.
Mayer, Hans:
Thomas Manns "Zauberberg" als Roman der Weimarer Republik. In: Mayer, Hans: Ansichten von Deutschland. Bürgerliches Heldenlesen. Frankfurt a.M. 1988, S. 89-113.
Müller, Karl-Josef:
"Die Leidenschaft als zweifelnde Liebe" Schuberts Winterreise in Thomas Manns Zauberberg. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Neue Folge, Band 44, 1994, S.191-204.
Rey, William H.:
Von des Himmels Höhen... Gedanken zu Valentins Gebet in Thomas Manns Der Zauberberg. In: Gillespie, Gerald / Lohnert, Edgar (Hg.): Herkommen und Erneuerung. Essays für Oskar Seidlin. Tübingen 1976, S.377-386.
Schütz, Erhard | Vogt, Jochen:
Thomas Mann I: Ein "einfacher junger Mensch" auf Bildungsreise. In: Schütz, Erhard / Vogt, Jochen: Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, Band 2: Weimarer Republik, Faschismus und Exil. Westdeutscher Verlag 1977, S.43-55.
Wißkirchen, Hans:
"Gegensätze mögen sich reimen" Quellenkritische und entstehungsgeschichtliche Untersuchung zu Thomas Manns Naphta-Figur. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Band 29, Stuttgart 1985, S. 426-454.