zum Hauptinhalt springen
  • © Olaf Malzahn
  • © Olaf Malzahn

Herzensheimat ?

Das Lübeck von Heinrich und Thomas Mann

08.02.2019 bis 02.06.2019

Wurden Heinrich und Thomas Mann eigentlich im Buddenbrookhaus geboren?

Kommt die künstlerische Neigung nur von der Mutter?

Gab es den„Blauen Engel“ wirklich?

War Lübeck tatsächlich immer „Herzensheimat“?


Als Jugendliche rebellieren die Senatorensöhne Heinrich und Thomas gegen die muffige Bürgerwelt ihrer Heimatstadt. In den Lübeck-Romanen Buddenbrooks und Professor Unrat zeichnen sie ein wenig schmeichelhaftes Bild der Heimat: Beide Romane werden zum Skandal. Aber die Lübecker sind auch stolz auf ihre berühmten Söhne. Die Ausstellung geht dem widersprüchlichen Verhältnis der Brüder zu Lübeck nach – und thematisiert auch den Blick Lübecks auf Heinrich und Thomas Mann.


Eine besondere Rolle spielt für Heinrich und Thomas Mann die Auseinandersetzung mit dem Vater. Dieser repräsentiert all das, was in „der engen Stadt“ (Thomas Mann) als Voraussetzung eines erfolgreichen, bürgerlichen Lebens gilt: Tradition, Ansehen, Leistung. Doch die zukünftigen Erben haben andere Pläne. Zwar übernehmen sie vom Vater den Hang zu eleganter Kleidung, aber sie verabscheuen die nüchterne, ganz aufs Praktische gerichtete Geschäftswelt. Vor der ‚Prosa‘ der Lübecker Verhältnisse fliehen die Brüder in die Welt der Kunst. Norden und Süden, Lebensbürgerlichkeit und Künstlertum – zwischen diesen Polen entsteht das einzigartige Werk der Brüder Mann. Und trotz Weltruhm bleibt stets die bange Frage: „Was wird Lübeck dazu sagen?“ (Thomas Mann).


Die erfolgreiche Sonderausstellung „Herzensheimat“, die am 8. Februar erneut ihre Türen öffnet, wirft einen Blick hinter die „Fassade“ gängiger Erzählungen über die Brüder Mann. Kurator-Kommentare ordnen ein, ergänzen und hinterfragen – und eröffnen damit neue Perspektiven. Der Besucher erfährt nicht nur Neues, er wird auch Altes in neuem Licht sehen – und dies im wahrsten Sinne des Wortes: Ein erweitertes Beleuchtungskonzept setzt neue Blickpunkte auf zentrale Exponate. Innovative gestalterische Akzente und aktuelle Forschungsergebnisse bieten Möglichkeiten einer vertieften Beschäftigung.


Die Neueröffnung findet am 7. Februar um 19:30 Uhr im Buddenbrookhaus statt. Freuen Sie sich auch auf ein spannendes Begleitprogramm!

DI | 30.04.2019 | 19:30 - 21:00 Uhr
Lesung
Julia Mann: Die Mutter von Heinrich und Thomas Mann- Eine Biographie
Lesung mit Dagmar von Gersdorff
Julia Mann: Die Mutter von Heinrich und Thomas Mann- Eine Biographie
Created with Sketch.

Ihr Leben hatte begonnen wie ein Roman. Geboren im brasilianischen Urwald, wurde Julia da Silva-Bruhns (1851-1923) im Alter von 7 Jahren von ihrem Vater nach Lübeck gebracht und wuchs dort bei ihren Großeltern auf. Mit achtzehn heiratete sie den Konsul Johann Thomas Heinrich Mann in Lübeck. Autorin Dagmar von Gersdorff liest aus dieser ersten Biographie über Julia Mann und berichtet von ihren Recherchen.  

Eine Veranstaltung des Fördervereins Buddenbrookhaus e.V.

Karten sind im Museumsshop unter Tel. 0451 122 4190 oder per E-Mail an shop@buddenbrookhaus.de erhältlich, sowie an der Abendkasse.

Bild © Von Treskow/Insel Verlag.

Eintritt: 9 € / ermäßigt 7 €
SO | 28.04.2019 | 15:00 - 16:00 Uhr
Öffentliche Führung
Herzensheimat, Schmerzensheimat
Szenische Führung durch die Sonderausstellung
Herzensheimat, Schmerzensheimat
Created with Sketch.

Julia Mann kann davon erzählen, wie es war, als Kind der warmen, bunten Heimat Brasiliens plötzlich in eine kühl-hanseatische Stadt zu kommen. Ist sie jemals ganz in Lübeck angekommen? Und wie erging es ihren Söhnen, Heinrich und Thomas?

Anette Klockmann führt als Julia Mann durch die Ausstellung und erzählt Familiengeschichten, insbesondere über die Verbindung zu Lübeck

Foto: Julia Mann mit Tochter Julia, daneben stehen die Söhne Heinrich und Thomas Mann. Lübeck, 1879. ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Unbekannt / TMA_0005  

Preis: Erwachsene: 12 / Ermäßigte: 8 / Kinder: 6,50 €
© Olaf Malzahn


© Olaf Malzahn

© Olaf Malzahn