Vor 30 Jahren wurde das Buddenbrookhaus ein Museum. Seitdem erzählt es Gästen aus Lübeck und der Welt von Thomas und Heinrich Mann, der „amazing family“ und ihren Werken. Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen haben Geschichte und Geschichten nach Lübeck gebracht. Auch wenn das Museum gerade wegen des großen Umbaus geschlossen ist, wollen wir den runden Geburtstag kräftig feiern: mit einem Aktionstag für Sie, mit einem Fest, das unseren Hausroman „Buddenbrooks“ ins Heute holen wird, und mit vielen anderen literarischen Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team des Buddenbrookhauses
Mit den „Buddenbrooks“ ins Heute – eine Jubiläumscollage in Text, Bild und Musik
Das Museum Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum feiert seinen runden Geburtstag mit einem bunten Festprogramm, das den Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wirft.
Wirtschaftskrise, Probleme in der Familie, ein Gefühl des Ausgebrannt-Seins – alles Symptome unserer Zeit? Mitnichten. Menschen- und Gesellschafts-Analytiker Thomas Mann hat sie in seinem Debütroman bereits beschrieben – und mit der ihm eigenen Prise humorvoller Akribie als vielschichtiges Panorama angelegt. Regisseur Gerhard Lamprecht hat es vor genau 100 Jahren als Parforceritt in den Niedergang verfilmt, allerdings mit versöhnlichem Ende.
Zum 30. Geburtstag des Buddenbrookhauses stellen wir das Urteil des Autors auf den Prüfstand – mithilfe ausgewählter Stummfilm-Szenen, einer modernen musikalischen Inszenierung und kommentiert durch Text und Bild – von Mann bis Meme, von Tweet bis ZEIT.
Begrenzte Anzahl an Plätzen - Bitte hier kostenfrei vorab buchen
An diesem Abend lernen Sie die Debütromane der Autor:innen Lea Draeger („Wenn ich euch verraten könnte“), Behzad Karim Khani („Hund, Wolf, Schakal“) und Sven Pfizenmaier („Draußen feiern die Leute“) kennen. Sie bewerben sich um den Debütpreis des Buddenbrookhauses und des Lions Club Lübeck Hanse. Musikalisch begleitet werden die Lesungen von Student:innen der Musikhochschule Lübeck, die zu den Romanen eigene Kompositionen entwickelt haben. Zum Abschluss schildern die Autor:innen im Gespräch mit der Leiterin des Buddenbrookhauses, Dr. Birte Lipinski, ihre Schreiberfahrungen.
Museumsquartier St. Annen
St. Annen-Straße 15
23552 Lübeck
Der Thomas Mann-Preisträger zu Gast in Lübeck
Der diesjährige Thomas Mann-Preisträger Ralf Rothmann liest im Anschluss an die Preisverleihung am 19. September in München aus seinem aktuellen Roman „Die Nacht unterm Schnee“ hier in Lübeck. Das Werk beschließt die Trilogie über die Gewalterfahrungen des Zweiten Weltkriegs. Inhaltlich orientiert er sich dabei am Leben seiner Eltern. Teil eins der Trilogie „Im Frühling sterben“ ist Rothmanns bisher bekanntestes Buch.
©Heike Steinweg
Kolloseum Lübeck
www.kolosseum-der-gemeinnuetzigen.de
Kronsforder Hauptstrasse 55
23560 Lübeck
Route
Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt, unter ihnen z.B. auch Erika Mann und Willy Brandt, unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. Sie kamen, um zu berichten: von den Gräueln des Krieges und des Holocaust, die dort vor Gericht verhandelt wurden. Uwe Neumahr erzählt ihre Geschichte in seinem aufregenden und bewegenden Buch.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter 0451/122 425 0, veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de oder auf www.willy-brandt.de
Willy-Brandt-Haus Lübeck
Königstr. 21
23552 Lübeck