zum Hauptinhalt springen

Kooperation Schule und Museum

„Unwillkürlich hielt er dann den Schritt an und sah in diese zukunftsträchtigen Gesichter, noch einmal voll der Hoffnung, mit der er sein Leben lang in alle Menschengesichter gesehen hatte."
(Heinrich Mann: „Der Untertan")

Heinrich Mann setzt Hoffnung in die Jugend - das wird in vielen seiner Äußerungen deutlich.
Die Perspektive der jungen Generation auf den „Untertan" ist uns besonders wichtig. Daher werden in der Ausstellung zahlreiche Schulprojekte zu sehen sein, die entweder als Ergebnis aus den Wettbewerben oder aus Kooperationen des Buddenbrookhauses mit Schulen entstanden sind.
Im Folgenden können Sie sich über die Kooperationsprojekte informieren.

 

„Auch der Alte sah auf das Denkmal; er sagte: 'Sie sind sehr mächtig geworden, aber durch ihre Macht ist in die Welt weder mehr Geist noch mehr Güte gekommen. Also war es umsonst. Auch wir waren scheinbar umsonst da.' Er blickte auf den Sohn: 'Dennoch dürft ihr ihnen das Feld nicht lassen.' (Heinrich Mann, „der Untertan")

„Welche Form hat das Erinnern?" - Ein Kooperationsprojekt mit Kunstkursen der Oberstufe

Umstrittene Denkmäler - mit dieser hochaktuellen Problematik beschäftigen sich Schüler:innen aus Kunstkursen der Oberstufe. Sie finden, entwerfen und gestalten eine aus Ihrer Sicht zeitgemäße und originelle Form für das Gedenken. Einige Beiträge werden für die Dauer unserer Ausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam" im Museumsquartier St. Annen zu sehen sein.
Hier können Sie die entstandenen Beiträge sehen.

Podcast zur Aktualität des Romans „Der Untertan" - Ein Projekt der Thomas Mann-Schule

In dieser vierteiligen Podcastfolge beschäftigen sich die Schüler:innen einer 10. Klasse intensiv mit dem Roman „Der Untertan" und seinen hochaktuellen Themen.
Das Hineinhören lohnt sich!

Interview mit Teilnehmer:innen des Projektes durch den OFFENEN KANAL LÜBECK
Wie reagiert man als Schüler:in, wenn einem die Lehrkraft eine Schwarte von 500 Seiten zur Lektüre auf den Tisch legt? Wann plötzlich stellt sich das Interesse ein? Und welchen Tipp sollte man unbedingt beachten, wenn man Leute auf der Straße befragt? In diesem Podcast geben Schüler:innen dem Offenen Kanal Lübeck Auskunft über ihre Idee zum Podcast, ihre Erfahrungen mit der Lektüre des Romans und bei der Durchführung des Projektes.

Folge 1: Einführung: Heinrich Mann und „Der Untertan“

Die Schüler:innen stellen den Autor und sein Werk, die Gründe für die Auswahl des Romans  sowie die wichtigsten Themen der Podcast-Folgen vor. Vertiefende Einblicke in den Roman gibt Frau Dr. Birte Lipinski, Leiterin des Buddenbrookhauses, im Interview.

Folge 2: „Diederich Heßling war ein weiches Kind…“

Thema dieser Folge ist die Kindheit und der ‚Bildungs‘-Weg des Protagonisten Heßling. Zusammen mit der Psychologiestudentin Noemi Sommerfeld beleuchten die Schüler:innen Diederichs Entwicklung aus psychologischer Perspektive. 

Folge 3: Brücken bauen statt Mauern

Wie soll man erziehen? Welche Merkmale prägen den autoritären und den partnerschaftlich-demokratischen Erziehungsstil? Diese Fragen loten die Schüler:innen u.a. im Interview mit ihrer Deutschlehrerin Frau Julia Jendroßek aus, die das Projekt begleitet hat.

Folge 4: Negative und positive Autorität

Unhinterfragten Autoritäten folgen? Autorität ausüben auf Augenhöhe? Zwischen diesen beiden Polen forschen die Schüler:innen mit Interviews, Umfragen und der Auswertung von Statistiken nach Merkmalen von Autorität(en) und hinterfragen kritisch die Fortschritte unserer Gesellschaft.