zum Hauptinhalt springen

Literatur als Zeitdiagnose

Literatur ist keine Geschichtsschreibung. Dennoch hat Heinrich Manns Roman wegen seiner zahlreichen, fast dokumentarisch eingearbeiteten Wirklichkeitsbezüge große zeitdiagnostische Kraft: „Kein Historiker könnte das je so eindringlich beschreiben, wie das Heinrich Mann im ‚Untertan‘ getan hat“, bemerkt der Historiker Ulrich Wehler in seiner Gesamtdarstellung des wilhelminischen Kaiserreiches.1 Kunst und Wirklichkeit – wie gehen sie zusammen? Der Untertan lädt in besonderer Weise dazu ein, Formen des Schreibens über historische/kulturelle/soziale Wirklichkeit zu untersuchen.

1 Hans-Ulrich Wehler: Das deutsche Kaiserreich. 1871-1918. 5. Aufl. Göttingen 1983, S. 93.

Hier können Sie sich das Materialdossier herunterladen. Darin finden Sie weiterführende Materialien, auf die an entsprechenden Stellen in der Themenspur hingewiesen wird.

Lehrpläne (Auswahl):

SH Q1.2: Literatur im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Engagement

NI Q1.2: Literatur als Zeitdiagnose (Kritik am Widerspruch von Schein und Sein im gesellschaftlichen Leben des deutschen Kaiserreichs oder der K. u. K. Monarchie)

Sein historischer Realitätsgehalt macht den Roman für vielfältige Themenbereiche des Geschichtsunterrichtes in Sek. I und II interessant: Das deutsche Kaiserreich/Macht und Herrschaft/Staat und Nation/Individuum und Gesellschaft/Kapitalismus und Expansion/Imperialismus und Erster Weltkrieg

SH bis Ende Jg. 9: Das 19. Jahrhundert: Fortschritt oder Beharrung (Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel/Liberale und nationale Bestrebungen im 19. Jh./Das deutsche Kaiserreich)

SH Q1.2: Nationale Identitäten seit dem 19. Jahrhundert – Realität oder Konstruktion? (Nationalismus und ‚Weltpolitik‘ vor dem Ersten Weltkrieg)

HH Sek I: Individuum und Gesellschaft (Liberale, sozialistische und konservative Ordnungsvorstellungen im 19. Jh.)

HH Studienstufe: Themenbereiche: Macht und Herrschaft in der europäischen Geschichte/Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft/Staat und Nation in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jh.; Epoche: Das ‚lange‘ 19. Jahrhundert

HE Sek I/9.4: Das deutsche Kaiserreich von 1871 – Lösung der nationalen Frage?
9.5: Imperialismus und Erster Weltkrieg

HE Q1: Nation, Kapitalismus und Expansion: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert – Ambivalenzen des politischen und wirtschaftlichen Fortschritts Q1.1: Die deutsche Revolution von 1848/49 – Markstein auf dem Weg zu Parlamentarismus, Demokratie und Nationalstaat?