Zeittafel Erika Mann 1905 - 1969
1905 | 9. November: Erika Julia Hedwig Mann in München als erstes Kind von Katia und Thomas Mann geboren. |
1922 | Klaus und Erika besuchen von April bis Juli das Landerziehungsheim Bergschule Hochwaldhausen. Anschließend bis 1924: Schülerin des Luisengymnasiums in München |
1924 | Abitur. Anschließend Schauspielstudium in Berlin, ab 1.9. bei Max Reinhardt. Erste Engagements in Berlin und Bremen. |
1925 | Engagement am Bremer Schauspielhaus. Rolle in Klaus Manns Schauspiel Anja und Esther, Uraufführung an den Hamburger Kammerspielen mit Klaus Mann, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens. |
1926 | Rolle in Klaus Manns Revue zu Vieren, Uraufführung 1927 im Leipziger Schauspielhaus, Deutschland-Tournee. 24. Juli: Erika heiratet Gustav Gründgens. Bis 1932 Engagements an Münchner Bühnen, Gastspiele in Berlin, Frankfurt und Hamburg. |
1927 | Oktober: Beginn der Weltreise mit Klaus (USA, Hawaii, Japan, Korea, Sowjet-Union, bis Juli 1928) |
1928 | Erste journalistische Veröffentlichungen |
1929 | Hotels (Bühnenstück, verloren). Rundherum. Das Abenteuer einer Weltreise (Reisebericht von Erika und Klaus Mann). 9. Januar: Scheidung von Gründgens |
1931 | Frühjahr: Gewinnerin einer Autorallye. Plagiat (Komödie). Das Buch von der Riviera. Was nicht im »Baedeker« steht (Reisebericht von Erika und Klaus Mann) |
1932 | Stoffel fliegt übers Meer (Erstes Kinderbuch). Uraufführung von Jans Wunderhündchen in Darmstadt. |
1933 | Januar: Eröffnung des Cabarets »Die Pfeffermühle« in München. 13. März: Emigration in die Schweiz.April: Rückkehr nach München, um die Handschrift des Joseph - Romans herauszuschmuggeln.30. September: Wiederaufnahme der »Pfeffermühle« in Zürich. 1034 Vorstellungen in Europa bis Sommer 1936 |
1934 | Muck, der Zauberonkel |
1935 | Juni: Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.15. Juni: Heirat mit dem englischen Dichter Wystan H. Auden, dadurch britische Staatsbürgerin |
1936 | Dezember: »The Pepermill« in New York |
1937 | März: Anfang einer erfolgreichen Lecturer-Laufbahn. Juli: offizielle Einwanderung in die USA. |
1938 | Zehn Millionen Kinder (School for Barbarians, politisches Lehrbuch), Vortragsreisen durch die USA.Erika mit Klaus als Presseberichterstatterin im spanischen Bürgerkrieg: Madrid, Barcelona, Valencia. Winter 1938/39: Vortragsreisen durch die USA |
1940 | The Other Germany (in Zusammenarbeit mit Klaus Mann),The lights go down, Don’t make the same mistakes (politische Lehrbücher).August bis Oktober: Deutschland-Sendungen beim BBC London. Winter 1940/41: Vortragsreisen durch die USA |
1941 | Juni-Oktober: BBC London. Winter 1941/42: Vortragsreisen durch die USA |
1942 | Tätigkeit im »Office of War Information« als „Coordinator of Information“, New York.A gang of Ten (Kinderbuch). Winter 1942/43: Vortragsreisen durch die USA. Reise mit Robin (Kinderbuch, unveröffentlicht) |
1943 | 1943-44: Kriegsberichterstatterin der amerikanischen Armee im Offiziersrang in Ägypten, Persien und Palästina. Winter 1943/44: Vortragsreisen durch die USA.I of all people (Autobiographie, Fragment, unveröffentlicht) |
1944 | Rückkehr nach New York |
1945 | Bis 1946 als Kriegsberichterstatterin in Europa. Beobachterin der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse |
1947 | Winter 1947/48: Vortragsreise durch die USA. Beginn der engen Zusammenarbeit mit Thomas Mann. |
1949 | Europareise |
1950 | Herausgeberin von Klaus Mann zum Gedächtnis |
1951 | Europareise |
1952 | Übersiedlung in die Schweiz gemeinsam mit den Eltern. Unser Zauberonkel Muck (Kinderbuch) |
1953 | Christoph fliegt nach Amerika (Kinderbuch), Beginn der Kinderbuchserie Zugvögel, bis 1959 |
1955 | Intensive Beschäftigung mit dem Nachlaß des Vaters. Mitwirkung bei Verfilmungen von seinen Werken. |
1956 | Das letzte Jahr. Bericht über meinen Vater |
1961 | 1961-65 Herausgeberin der dreibändigen Ausgabe der Briefe Thomas Manns |
1969 | 27. August: gestorben im Kantonsspital Zürich |