Debüt im Buddenbrookhaus 2022/23
2. Debütnacht am 14. November 2023
In diesem Jahr bewerben sich sechs Autor:innen um den Debütpreis des Buddenbrookhauses und des Lions Club Lübeck-Hanse. Bei der 2. Debütnacht am 14. November 2023 um 19 Uhr in den Lübecker media docks lernen Sie die zweite Runde der Nominierten kennen: Dirk Gieselmann (Der Inselmann), Marlen Hobrack (Schrödingers Grrrl) und Anne Rabe (Die Möglichkeit von Glück) lesen aus ihren Romandebüts. Begleitet wird der Abend durch passende Livemusik einer jungen Gitarristin und in einem abschließenden Gespräch mit Dr. Birte Lipinski, der Leiterin des Buddenbrookhauses, schildern die drei Nominierten ihre Schreiberfahrungen.
Debütnacht-Juror Jürgen Feldhoff im Gespräch mit dem Museumsradio.
Außerdem lesen im Museumsradio: Marlen Hobrack aus Schrödingers Grrrl, Dirk Gieselmann aus Der Inselmann und Anne Rabe aus Die Möglichkeit von Glück.
Die Nominierten der 2. Debütnacht (14. November 2023)
Dirk Gieselmann: Der Inselmann
Eine vergessene Insel, ihr stiller König und die Sehnsucht nach einem Leben abseits der Welt. Der Inselmann ist das ebenso berührende wie sprachmächtige Porträt eines Außenseiters und eine Hymne auf den Eigensinn.
Anfang der Sechziger in einem entlegenen Teil Deutschlands. Das Ehepaar Roleder zieht auf eine unbewohnte Insel inmitten eines großen Sees. Es ist eine Flucht nach innen, vor der Stadt und der Wirklichkeit. Mit dabei ist ihr Sohn Hans, der auf der Insel ein neues Zuhause findet. Und noch so viel mehr. Denn mit der Zeit scheint der schüchterne Junge geradezu mit der Insel, den Bäumen, dem Laub, dem Moos und dem Gestein zu verwachsen. Hans wird zum König der Insel. Bis, mit dem Bescheid der Schulbehörde, die Realität in seine kleine große Traumwelt einbricht und ihn von Insel und Eltern trennt. Es ist der Beginn einer beschwerlichen Odyssee, gelenkt zunächst von gnadenlosen Institutionen des Staates und schließlich dem einen großen, pochenden Wunsch: zurückzukehren auf seine Insel, in die ersehnte Einsamkeit im Schatten der Welt. Doch: Wie wird die Insel, wie werden die Eltern ihn empfangen?
Dirk Gieselmanns Debüt ist die faszinierende literarische Studie eines Insellebens und erzählt von der Sehnsucht nach Einsamkeit in einer Gesellschaft, die das Individuum niemals alleine lässt, im Guten wie im Schlechten. Der Inselmann ist ein Roman, der nachhallt, voller berückender Bilder, leuchtender Sätze und magischer Kulissen.
»Dirk Gieselmann hat einen wunderbaren, melancholischen Roman geschrieben. Er errichtet mit Worten eine ganze Welt, einfach und stark und wahr. Mit welcher Neugier und Zärtlichkeit er die inneren Kämpfe seines heranwachsenden Protagonisten schildert, das ist das Gegenteil von Zynismus. Ich habe Der Inselmann geliebt.« Matthias Brandt
Über den Autor:
Dirk Gieselmann, geboren 1978, wurde für seine Texte mit dem Henri-Nannen- und dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm, in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Armin Smailovic, der Atlas der Angst. Das gleichnamige Theaterstück wurde im Thalia Theater Hamburg aufgeführt. Gieselmann lebt mit seiner Familie in Berlin.
Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl
In ihrem Debütroman Schrödingers Grrrl erzählt Marlen Hobrack die Geschichte von Mara Wolf – Schulabbrecherin, Anfang zwanzig, depressiv, arbeitslos in Dresden. Ihren Alltag füllt sie mit Instagram, Dating und Online-Shopping. In einer Bar lernt Mara den PR-Agenten Hanno kennen, der von ihr und ihrem schrägen White-Trash-Auftreten begeistert ist. Er engagiert sie für eine Party und überredet sie, sich als Romanautorin auszugeben. Den Roman geschrieben hat ein alter weißer Mann, der genauso wie Hanno und sein Lektor nicht glaubt, dass es sich unter seinem Namen verkauft. Die drei Männer schmieden einen Plan für einen großen literarischen Erfolg, auf den sich Mara einlässt.
»Wie Hobrack liebevoll alle Figuren ernst nimmt, die Gesetze des Betriebs aufs Korn nimmt, das ist rundum gelungen.« Katharina Schmitz / der Freitag
Über die Autorin:
Marlen Hobrack wurde 1986 in Bautzen geboren und lebt in Leipzig. Sie studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und arbeitete im Anschluss für eine Unternehmensberatung. Seit 2016 schreibt sie hauptberuflich für diverse Zeitungen und Magazine, u. a. den Freitag, taz, Die Zeit, Die Welt und Monopol.
Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück
In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer fällt, ist Stine gerade einmal drei Jahre alt. Doch die Familie ist tief verstrickt. In ein System, von dem sie nicht lassen kann, und in den Glauben, das richtige Leben gelebt zu haben. Bestechend klar und kühn erzählt Anne Rabe von einer Generation, deren Herkunft eine Leerstelle ist.
Stine kommt Mitte der 80er Jahre in einer Kleinstadt an der ostdeutschen Ostsee zur Welt. Sie ist ein Kind der Wende. Um den Systemwechsel in der DDR zu begreifen, ist sie zu jung, doch die vielschichtigen ideologischen Prägungen ihrer Familie schreiben sich in die heranwachsende Generation fort. Während ihre Verwandten die untergegangene Welt hinter einem undurchdringlichen Schweigen verstecken, brechen bei Stine Fragen auf, die sich nicht länger verdrängen lassen. Anne Rabe hat ein ebenso hellsichtiges wie aufwühlendes Buch von literarischer Wucht geschrieben. Sie geht den Verwundungen einer Generation nach, die zwischen Diktatur und Demokratie aufgewachsen ist, und fragt nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt.
Über die Autorin:
Anne Rabe, geboren 1986, ist Dramatikerin, Drehbuchautorin und Essayistin. Ihre Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet. Als Drehbuchautorin war sie Teil der Kultserie Warten auf’n Bus. Seit mehreren Jahren tritt sie zudem als Essayistin und Vortragende zur Vergangenheitsbewältigung in Ostdeutschland in Erscheinung. Anne Rabe lebt in Berlin. Die Möglichkeit von Glück ist ihr Prosadebüt.
Die Nominierten der 1. Debütnacht (28. Juni 2023)
Lea Draeger: Wenn ich euch verraten könnte
In ihrem kompromisslosen Debüt erzählt Lea Draeger die Geschichte einer Familie, deren Herkunft die Gegenwart überschattet. Nach und nach entsteht ein Kaleidoskop aus Verletzungen und Sprachlosigkeit, das die Leben von Großmutter, Mutter und Tochter prägt – sie alle sind verzweifelt und grausam, traurig und stark zugleich. Der Tochter aber wird es gelingen, die weitergetragenen Traumata zu überwinden, indem sie sich der Familienvergangenheit entgegenstellt.
Über die Autorin
Lea Draeger, geboren 1980, ist Schauspielerin und bildende Künstlerin. Seit 2015 spielt sie als festes Ensemblemitglied am Maxim-Gorki-Theater in Berlin, davor unter anderem am Schauspielhaus Bochum und an der Berliner Schaubühne. Sie gastierte am Schauspielhaus Düsseldorf und den Salzburger Festspielen und gewann u. a. den Daphne Preis, den Publikumspreis der Berliner Theater.
Behzad Karim Khani: Hund, Wolf, Schakal
Nach der Hinrichtung der Mutter im Tumult der Iranischen Revolution fliehen der elfjährige Saam und sein kleiner Bruder Nima mit ihrem Vater nach Deutschland. Doppelt fremd im arabisch dominierten Neukölln, fristet der Vater ein Leben zwischen Taxifahren, Backgammon und Scham, während Saam versucht, die Rolle des Familienoberhaupts auszufüllen. Mit allen Mitteln erkämpft er sich Respekt unter den brutalen Straßengangs, um seinen Bruder Nima zu beschützen. Bis er eines Tages zu weit geht.
In seinem spektakulären Debüt schreibt Behzad Karim Khani über die komplizierten Schicksale von Revolutionären, Kleindealern und Messerstechern und entwickelt dabei einen ganz eigenen Sound, in dem sowohl die Melancholie iranischer Prosa als auch die Härte afroamerikanischen Raps anklingen.
Über den Autor
Behzad Karim Khani wurde 1977 in Teheran geboren, seine Familie ging 1986 nach Deutschland. Er studierte Medienwissenschaften und lebt heute in Berlin-Kreuzberg, wo er schreibt und die Lugosi-Bar betreibt. Für sein Debüt Hund, Wolf, Schakal (2022) erhielt er den Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals.
Sven Pfizenmaier: Draußen feiern die Leute
Ein ganz normales Dorf in Deutschland: in der Mitte ein Kreisel, daneben die Volksbank und im September das alljährliche Zwiebelfest. Aber nicht alle hier können sich dem Dorfgefüge anpassen – Timo, Valerie und Richard sind seit ihrer Geburt Außenseiter. Als allmählich immer mehr junge Leute im ganzen Land spurlos verschwinden und in den Familien große Lücken hinterlassen, machen sie sich auf die Suche nach den Vermissten. Das Leben der drei ist schon immer besonders gewesen, doch sie haben keine Vorstellung davon, was sie mit ihrer Suche lostreten. Ein überbordender, mutiger und schriller Roman über die deutsche Provinz und das Anderssein in einem Umfeld, in dem Anderssein nicht vorgesehen ist.
Über den Autor
Sven Pfizenmaier, geboren 1991 in Celle, studierte Deutsche und Englische Philologie in Berlin. Er war Kandidat beim open mike 2018 und Stipendiat der Literaturwerkstatt Graz 2020. Sein Roman Draußen feiern die Leute wurde mit dem „aspekte“-Literaturpreis für das beste Debüt des Jahres und dem Kranichsteiner Literaturförderpreis des Deutschen Literaturfonds ausgezeichnet. Sven Pfizenmaier lebt in Berlin.
Weitere Informationen zum Debütpreis im Buddenbrookhaus finden Sie hier.
2007 erhielt Robert Seethaler den Debütpreis, er erinnert sich...
»Es war mein erster Preis, und obwohl es kalt war, windig und regnerisch, bin ich sehr gerne nach Lübeck gekommen. Beim Verlesen der Laudatio habe ich mein Buch nicht wiedererkannt. Ich dachte, das klingt wirklich gut, so etwas solltest du mal schreiben. Die düstere Schönheit im Rathaussaal hat mich nicht erdrückt und während der ganzen Zeremonie habe ich nicht an Thomas Mann gedacht. Oder vielleicht nur drei, viermal. Auf der Urkunde steht unter anderem: ›...in der Hoffnung, damit Wege ebnen zu können.‹ Die Hoffnung ist aufgegangen, ich habe weiter gemacht.«
Podcast: Lampenfieber und Entdeckungen
Auch Saša Stanišić, Juli Zeh, Nino Haratischwili oder Robert Seethaler waren einmal unbekannte NachwuchsautorInnen. Damals traten sie - jung und nervös - im Buddenbrookhaus mit ihren allerersten Romanen auf. Sie lasen vor Publikum und wetteiferten um den Debütpreis, der hier alle zwei Jahre vergeben wird. Zum zwanzigjährigen Jubiläum erzählen die Veranstalterinnen in dieser Podcastfolge manche Anekdote: Zu ihren Lesungen brachten die Debüt-AutorInnen nämlich nicht nur ihre frischgedruckten Romane, sondern auch Lampenfieber und Hunde mit. Im Lesesaal trafen sie dann auf ein gemischtes Publikum und die einschüchternden Porträts der Hausherren Heinrich und Thomas Mann. Am Ende fanden sich Freundschaften und Literaturentdeckungen fürs Leben.
Das moderierte Gespräch mit Dr. Birte Lipinski, Britta Dittmann und Helene Hoffmann macht große Lust, bei der nächsten Debütlesung live dabei zu sein.