Mehr Literatur, mehr Manns, mehr Inhalt
Das Buddenbrookhaus ist der Familie Mann und ihrem literarischen Werk gewidmet, insbesondere Thomas Manns "Buddenbrooks", dem das Haus als Handlungsort des Romans seinen Namen verdankt.
Die berühmte Schriftstellerfamilie Mann gilt weltweit als Repräsentatin eines anderen, eines 'besseren' Deutschlands. In ihrem Leben wird die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts wie unter dem Mikroskop sichtbar, zugleich zählt ihr literarisches Vermächtnis zu der einflussreichsten Literatur der literarischen Moderne.
"Vom Elternhaus zur Menschheit" - diese Worte Heinrich Manns geben der Dauerausstellung im NEUEN Buddenbrookhaus die Richtung vor. Das Besondere der Familie besteht gerade in ihrer Welthaltigkeit, die ihrerseits stark durch die Lübecker Herkunft der Manns geprägt ist. "Ohne Geburtsstätte kein Weltbürgertum", formuliert es Heinrich Mann an anderer Stelle. Das NEUE Buddenbrookhaus wird von Lübeck in seiner ganzen Spannung erzählen, von seiner Provinzialität und gleichzeitigen Internationalität, von Lübeck als Geburtsstätte der weltbürgerlichen Familie Mann. Literarisch bilden Thomas Manns "Buddenbrooks" und Heinrich Manns "Professor Unrat" den Auftakt der neuen Dauerausstellung. Sie stehen am Anfang eines Jahrhunderts epochaler Umbrüche, das die Familie Mann zu transnationalen Akteuren und weltweit bekannten Zeugen ihrer Zeit werden lässt. Das Weltbürgertum der Manns ist nicht allein der hanseatischen Herkunft und dem globalen Erfolg geschuldet, sondern auch das Ergebnis ihrer Emigration. Nahezu zwangsläufig gelangt die Familie Mann auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus - zunächst ins europäische Ausland, dann in die USA - zu einer globalen Perspektive. Namentlich die Lebensläufe der Kinder Thomas Manns, Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann, werden durch diese Weltläufigkeit, die auch eine Entwurzelung ist, geprägt.
Die Ausstellung im NEUEN Buddenbrookhaus folgt der Familie Mann von Lübeck in die Welt. Für das Narrativ ist die Trias Biographie - Zeitgeschichte - Literatur Struktur gebend. In ca. 10 Stationen zeigt die Ausstellung das Leben der Familie Mann von der Geburt Heinrich Manns 1871 bis in die Gegenwart. In den Stationen, die bestimmten Themen zugeordnet sind, sind es die Manns selbst, die ihre Geschichte erzählen. Schlüsselexponate haben die Funktion, das jeweilige Ausstellungsnarrativ in den einzelnen Stationen zu entfalten bzw. in die jeweilige biographisch-historische Station einzuführen. Diesen Stationen sind wiederum sog. Literaturinseln zugeordnet, die einzelnen literarischen Texten der Familie Mann gewidmet sind und sich durch eine eigene Designsprache hervortun.
Exhibition content
More Literature, more of the Mann family, more content
The Buddenbrookhaus is dedicated to the Mann family and their literary works, in particular to Thomas Mann’s ‘Buddenbrooks’, to which the house owes its name, as the setting of the novel.
The Manns, a famous family of writers, are viewed internationally as representatives of a different, ‘better’ Germany. In their lives, the Manns placed German history of the 21st Centurt under the microscope, whilst cultivating a literary legacy which might be considered one of the most influential in modern literature.
“From parental home to humanity” – these words of Heinrich Mann give the permanent exhibition direction. The special feature of the family is precisely its worldliness, which in turn is strongly influenced by its origins in Lübeck. "Without a birthplace, there can be no cosmopolitanism", as Heinrich Mann once wrote. The NEW Buddenbrookhaus will tell of Lübeck in all its tension, of its provinciality and simultaneous internationality, of Lübeck as the birthplace of the cosmopolitan Mann family. On a literary level, Thomas Mann’s “Buddenbrooks” and Heinrich Mann’s “Professor Unrat” form the basis of the new permanent exhibition. These texts mark the beginning of a century of upheaval for the literary epoch, making the Mann family world famous figures within and witnesses of their time. The cosmopolitanism of the Manns is not only as a result of their Hanseatic heritage and their global success, but also a result of their emigration. Almost inevitably, the emigration of the Mann family, in an escape from National Socialism - first into other European countries, then into the United States – assumed a global perspective. The lives of the children of Thomas Mann, Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth and Michael Mann, in particular, are shaped by this cosmopolitanism, which can simultaneously be seen as an uprooting.
The exhibition in the NEW Buddenbrookhaus follows the Mann family from Lübeck around the world. The triad Biography –History – Literature gives the narrative of the exhibition its structure. In approximately 10 stations, the exhibition shows the life of the Mann family from the birth of Heinrich Mann in 1871 to the present day. In the stations, which cover specific topics, it is the Manns themselves who tell their story. Key exhibits have the function of expanding on the over-arching narrative of the various stations or providing an introduction to the respective biographical-historical station. These stations are in turn associated with so-called literary islands, which are dedicated to individual literary texts by the Mann family and are distinguished by their own design language.