2025
Matthias Lohre: Teufels Bruder
Als Thomas Mann mit einundzwanzig 1896 mit seinem älteren Bruder Heinrich die lang ersehnte Italien-Reise antritt, lässt der Gedanke an seine Jugendfreundin Ilse Martens ihn nicht los. Bei ihr, hofft er, fände er den Halt, nach dem er sich so sehnt. Wäre da nicht dieser melancholisch blickende Jüngling. An ihn muss er immerzu denken, seit er ihm in Venedig über den Weg gelaufen ist. Wäre er doch bloß souverän und zielstrebig wie Heinrich. Der ist bereits, was Thomas gern wäre: Schriftsteller! Allein in Neapel will er herausfinden, was den Jungen traurig macht und ihn in einer Novelle verewigen. Doch anstatt sich so die rätselhafte Anziehung vom Leib zu schreiben, widerfährt Thomas im warmen Süden etwas zutiefst Schockierendes, das ihn für immer verändern wird.
In seinem neuen Roman bringt Matthias Lohre uns einen der größten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts ganz nah: als ängstlichen jungen Menschen auf der Suche nach einem Platz im Leben. „Teufels Bruder“ erzählt von Erwachsenwerden, Geschwisterrivalität und der Sehnsucht nach Liebe – spannend, reif und schön.
Matthias Lohre ist Schriftsteller, Historiker und Journalist. Von 2005 bis 2014 arbeitete er als Politikredakteur und Kolumnist der taz in Berlin. Sein autobiografisches Sachbuch „Das Erbe der Kriegsenkel“ war 2016 ein voller Erfolg. Den Nachfolger „Das Opfer ist der neue Held“ (2019) übernahm die Bundeszentrale für politische Bildung in ihre Schriftenreihe. Lohres Artikel zu geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Themen erscheinen u.a. in der Zeit, Zeit Geschichte, Geo Epoche und P.M. History.
Moderation: Marie Limbourg, Buddenbrookhaus
2025
Literarischer Spaziergang
Wir gehen auf den Spuren der Brüder Mann durch die historische Altstadt Lübecks, besuchen Plätze und Gebäude, die in ihrem Leben oder Werken eine Rolle spielten. Die Tour beginnt beim Infocenter und Museumsshop am Markt; von dort gehen wir zur Marienkirche, zum Rathaus, zum Katharineum und zu vielen weiteren Schauplätzen der Weltliteratur. Der Spaziergang endet im Museum Behnhaus/Drägerhaus mit einer kurzen Einführung in die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“. Diese kann im Anschluss noch individuell erkundet werden.
Bei diesem Spaziergang kommen unsere Tourguide-Geräte zum Einsatz. Die Tourguide-Systeme wurden durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Zusammenhang des Sonderprogramms „Neustart Kultur“ gefördert.
2025
Heinz Strunk: „Zauberberg 2“
Heinz Strunk kommt mit seinem Zauberberg 2 nach Lübeck!
Ganz im Sinne von Thomas Manns Zauberberg geht es auch bei Heinz Strunk tief hinein ins Sanatorium. Tief auf dem Land in Mecklenburg im Luxus-Klinikum gerät der Protagonist Jonas Heidbrink hinein in den Strudel der Untersuchungen, Begegnungen im Speisesaal und rätselhaften Ereignissen.
Wie viel Zauberberg im Zauberberg 2 steckt, können Sie hier herausfinden!
Eine Kooperation mit dem Theater Lübeck.
Die Veranstaltung ist ausverkauft!
2025
Uwe Wittstock: "Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur"
Im Juni 1940 hat Hitlers Wehrmacht Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.
Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
Das Gespräch moderiert Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus statt.
" startDate="2025-03-28" startTime="19:00" endTime="21:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
A U S V E R K A U F T !
Als Auftakt der Heinrich Mann-Tagung 2025 "Henri Quatre wiedergelesen. Neue Perspektiven auf Heinrich Manns Doppelroman" (28. bis 30. März 2025, Tagungsort: Rathaus Lübeck) liest Uwe Wittstock aus Marseille 1940. Die Große Flucht der Literatur.
Im Juni 1940 hat Hitlers Wehrmacht Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.
Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
Das Gespräch moderiert Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus statt.
Im Juni 1940 hat Hitlers Wehrmacht Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren.
Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
Das Gespräch moderiert Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus statt.
" startDate="2025-03-28" startTime="19:00" endTime="21:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
2025
Henri Quatre wiedergelesen
Eintritt: Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: Tagungskarte: 12,- €, Tageskarte: 6,-€, Einzelvortrag: 4,-€
Bitte melden Sie sich bis zum 25.3.2025 an unter: hmg@buddenbrookhaus.de" startDate="2025-03-29" startTime="09:30" endTime="17:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">
Der Doppelroman Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre gehört nicht nur wegen seines stattlichen Umfangs zu den reichhaltigsten und komplexesten Texten Heinrich Manns; auch dessen Gesamtwerk scheint sich fast im Henri Quatre-Projekt zu konzentrieren. Schon die Entstehungsgeschichte ist werkumspannend und enthält zudem unterschiedlichste Phasen der europäischen Geschichte: Erste Ideen sammelte der Autor bereits im April und Mai 1893 auf einer frühen Frankreich-Reise; es folgen wechselnde Lektüre-, Recherche- und Konzeptionsphasen, bis Heinrich Mann am 2.2.1933 mit der Niederschrift beginnt. Er nimmt das Projekt mit ins Exil und schreibt bis zum 16.8.1938 daran. Die Entstehungszeit des Henri Quatre-Doppelromans umfasst somit alle politischen Aggregatszustände Deutschlands vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Faschismus bzw. antifaschistischen Exil. Zugleich umfasst der Roman die Entwicklung des politischen Herrschers wie des Privatmannes Henri. Dieses Spannungsfeld aus Privatgeschichte und Weltgeschichte, aus individualpsychologischer Studie und gesamtgesellschaftlicher Analyse lässt – trotz einer umfangreichen Forschungstätigkeit zum Henri Quatre – immer wieder neue Betrachtungen dieses Doppelromans zu.
Welche neuen Perspektiven lassen sich auf Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre werfen? Wie lassen sich aktuelle Bereiche der Kulturwissenschaften an die Romane heranführen?
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Eintritt: Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: Tagungskarte: 12,- €, Tageskarte: 6,-€, Einzelvortrag: 4,-€
Bitte melden Sie sich bis zum 25.3.2025 an unter: hmg@buddenbrookhaus.de
Eintritt: Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: Tagungskarte: 12,- €, Tageskarte: 6,-€, Einzelvortrag: 4,-€
Bitte melden Sie sich bis zum 25.3.2025 an unter: hmg@buddenbrookhaus.de" startDate="2025-03-29" startTime="09:30" endTime="17:00" timeZone="Europe/Berlin" options="'Apple','Google','iCal','Outlook.com','Microsoft365','MicrosoftTeams'" buttonStyle="flat" trigger="click" hideCheckmark hideIconButton label="zum Kalender hinzufügen" styleLight="--btn-shadow: rgba(0,0,0,0); --btn-background: #fff;--list-background:#fff; --base-font-size-l: 1.5rem; --base-font-size-m: 1.5rem; --base-font-size-s: 1.5rem;" language="de">