Aktionstage zum 150. Geburtstag Heinrich Manns
Am 27. März jährt sich der Geburtstag Heinrich Manns zum 150. Mal. Zu Ehren des Schriftstellers, der vor allem mit seinen gesellschaftskritischen Romanen „Professor Unrat“ und „Der Untertan“ berühmt wurde, veranstaltet das Buddenbrookhaus eine Festwoche in der Zeit vom 20.-27. März mit zahlreichen Aktionen.
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Kulturministerin Karin Prien hat uns im Rahmen ihrer Kulturreise durch Schleswig-Holstein einen Besuch abgestattet. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Ihre Reise soll dazu dienen, um vor Ort Gespräche zu führen und zu erfahren, wie die Corona-Pandemie den Betrieb der Kultureinrichtungen verändert hat und welche Unterstützungen sinnvoll wären. In Lübeck stand dabei unter anderem ein Besuch im Museum Behnhaus Drägerhaus auf dem Programm. Neben einem Rundgang durch die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ standen dabei die Sanierung des Behnhauses und die Digitalisierung des musealen Angebotes – vornehmlich am Beispiel des kürzlich entwickelten eGuides – im Vordergrund.
Der Museumsshop "Buddenbrooks am Markt" ist von Montag bis Samstag in der Zeit von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Figur der russischen Bettlerin geht auf Eindrücke einer Russlandreise zurück, die Ernst Barlach 1906 unternahm. Fasziniert und berührt von der russischen Landbevölkerung hielt er seine Eindrücke zunächst zeichnerisch fest und entwickelte dann seine Plastiken.
Thomas Mann sah in dieser Figur „nichts als eine hinreißend horizontale Bettelgeste“ und erkannte einen von der menschlichen Figur fast gelösten Ausdruck.
Die Figur der russischen Bettlerin wird im Behnhaus ausgestellt.
We would like to invite you to read Thomas Mann’s novella "Mario and the Magician" over the course of one week and share your thoughts, questions, ideas or favorite quotes with us and the other readers.
All you have to do is start reading Mario and the Magician on April 27 and post your opinions, photos or comments on your preferred social media platform with the hashtag #MutuallyMann.
Thomas Mann an Heinrich Mann
München, den 01.04.1901
Nach einigen Monaten Umbauzeit befinden wir uns jetzt auf der Zielgeraden: Das Infocenter „Buddenbrooks am Markt“ ist fast fertig. Die letzten Handwerker räumen nach und nach das Feld. In den nächsten Tagen können wir mit der Inneneinrichtung der modernen und großzügigen Räume am Rathausinnenhof beginnen. Sie dienen, so lange das Budenbrookhaus erneuert wird, als Infocenter zum Umbau des Buddenbrookhauses und als Museumsshop. Von Büchern über Postkarten bis hin zu eigenen Produktlinien aus dem ‚Non Book‘-Bereich haben wir bereits eine schöne Produktpalette rund um die Buddenbrooks und die Schriftstellerfamilie Mann für Sie zusammengestellt. Wer Interesse hat, kann sich im neuen Infocenter per Touchscreen über den Umbau des Buddenbrookhauses informieren und Einblicke in das Archiv des Hauses erhalten. Wann wir die ersten Gäste in unserem neuen Domizil gegenüber dem Eingang zur Marienkirche begrüßen können, steht leider aufgrund der Corona-Krise noch in den Sternen. Wir werden Sie rechtzeitig informieren und freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch!
Zwischen 1940 und 1945 verfasste er 58 Reden für die BBC. Während die ersten dieser Reden noch per Telegramm nach London verschickt werden mussten, um dort von einem deutschen Leser ins Radio gesprochen zu werden, sprach Thomas Mann seine späteren Reden selbst auf Schallplatte.
Er erhebt dabei seine Stimme dabei sehr deutlich gegen die deutschen Verbrechen.