Angebot für Schulklassen und Kurse
Ausstellungsgespräch: Doppelte Herkunft
Bei einer Führung durch die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ nähern sich die Schüler:innen Thomas und Heinrich Mann, ihren Wurzeln und ihrem Werk an. Anhand eines ganz besonderen „Schlüsselexponats“ wird die Herkunft und Identität der beiden Literaten beleuchtet.
Im Anschluss diskutieren wir den Identitätsbegriff und setzen uns mit der eigenen Persönlichkeit auseinander. Was macht uns aus? In wieweit prägt uns unsere Herkunft? Was bedeutet Heimat für die Manns und die Schüler:innen? Aus diesen Fragestellungen heraus entwickelt abschließend jeder sein persönliches „Schlüsselexponat“ als Gedankenspiel.
Das Angebot ist besonders geeignet für folgende Fachanforderungen/Kompetenzbereiche:
Deutsch Sek II: Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne:
- auf der Suche nach der eigenen Identität – Identitätskonstruktion
- Heimat, Flucht und Exil in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Dauer: 90 Min. inkl. Führung
Preis: 60 € zzgl. 2,50 € Eintritt pro Schüler:in (2 Begleitpersonen frei)
Workshop Szenische Interpretation: »denn er liebte alles im Theater«
Zwischen den »Buddenbrooks« und unserer heutigen Lebenswelt liegen mehr als hundert Jahre, sodass es manchmal schwer fällt, sich in Motive und Handlungen der Romanfiguren hinein zu versetzen. Um diese Distanz zu überbrücken, erwecken wir den Jahrhundertroman mithilfe der Methode des „Szenischen Interpretierens“ zum Leben. In dem authentischen Ambiente eines Kaufmannshauses im Museum Behnhaus setzen sich die Schüler:innen mit Handlungsoptionen der Buddenbrooks und anderer Figuren aus dem Werk Thomas und Heinrich Manns auseinander.
Das Angebot ist besonders geeignet für folgende Fachanforderungen/Kompetenzbereiche:
- Deutsch Sek II: Textvorlagen szenisch umsetzen (szenische Darstellung, Gestaltung, Interpretation)
- Darstellendes Spiel Sek II: Theater gestalten
Dauer: 90min.
Preis: 60€ zzgl. 2,50€ Eintritt pro Schüler:in (2 Begleitpersonen frei)
Stadtspaziergang, wahlweise mit Museumsbesuch: Die Lübecker Nobelpreisträger. Grass-Mann-Brandt
Lübeck hat die größte Nobelpreisträger-Dichte Deutschlands! Zwischen den drei Nobelpreisträgern - deren Leben und Werk sich in Lübeck jeweils ein Museum widmet - gibt es viele Gemeinsamkeiten und Berührungspunkte.
Bei einem geführten Stadtspaziergang besuchen die Schüler:innen die drei Ausnahmepersönlichkeiten und tauchen wahlweise in die Politik, Geschichte und/oder Kunst (Schwerpunkt Literatur) des ausgehenden 19. bis zum beginnenden 21. Jahrhunderts ein.
Dabei setzen sich die Schüler:innen nicht nur mit der Biografie und dem literarischen und politischen Schaffen der Nobelpreisträger auseinander, sondern auch mit den gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen ihrer Zeit – auch gespiegelt in den Lebenswelten, als die Nobelpreisträger selbst noch Schüler waren.
Dieser Spaziergang kann den Besuch eines der Museen beinhalten und je nach Interesse unterschiedliche Ausgangs- und Schwerpunkte haben.
Das Angebot ist besonders geeignet für folgende Fachanforderungen/Kompetenzbereiche:
Deutsch Sek II:
- literarische Texte auf der Basis von nachvollziehbaren, sachlich fundierten Kriterien bewerten und dabei auch textexterne Bezüge wie Produktions-, Rezeptions- und Wirkungsbedingungen berücksichtigen
-Sek II: diachrone und synchrone Zusammenhänge zwischen literarischen Texten ermitteln und Bezüge zu weiteren Kontexten herstellen
-Sek II: Produktion, Rezeption und Wertung von Literatur
WiPo
- Sek I: Jugendliche in einer sich wandelnden Gesellschaft (Migration und Integration, Erziehung und Sozialisation)
-Sek II: Gesellschaftliche Herausforderungen im 21. Jahrhundert
Geschichte
- Sek I: Die Welt seit 1945: Zwischen Konfrontation und Kooperation
-Sek II: Nationale Identitäten seit dem 19. Jahrhundert – Realität oder Konstruktion?
Dauer: 90min. ohne Museumsbesuch / 120 min. mit Museumsbesuch
Preis: 60/75 €
Weitere Literarische Stadtspaziergänge finden Sie hier.
Information und Buchung
Möchten Sie regelmäßig über unsere Schulangebote informiert werden?
Dann melden Sie sich zum LEHRER-NEWSLETTER an.